Pflege der Wäsche

 

Leinen ist ein wunderbares Naturmaterial, dessen Anbau nur minimale Auswirkungen auf unseren Planeten hat. Leinenbettwäsche wird oft mit dem Sommer in Verbindung gebracht, vor allem wegen der außergewöhnlichen Kühle und Frische, die der Stoff bei heißem und feuchtem Wetter bewahrt. Aber auch im Winter ist er genauso gut geeignet! Die Leinenfaser ist sehr strapazierfähig, dennoch müssen Artikel aus Leinen richtig gepflegt werden. Hier finden Sie eine allgemeine Anleitung zur Pflege von Leinenkleidung, damit diese länger schön bleibt und länger hält.

FLECKENBEHANDLUNG

Wenn Sie einen Fleck auf Ihrem Kleidungsstück entdecken, behandeln Sie diesen sofort mit einem für Leinen geeigneten Fleckenentferner. Auf diese Weise wird der Fleck bereits vorgereinigt, was das Waschen effizienter macht. Vermeiden Sie bei farbigen Leinenkleidungsstücken Fleckenentferner mit Bleichmittel, da Bleichmittel die Farbe aus dem Stoff entfernen und unerwünschte helle oder orangefarbene Flecken hinterlassen kann. Bleichmittel kann auch die Fasern des Stoffes beschädigen.

VORSICHTIG WASCHEN

Im Gegensatz zu Wolle verfügt Leinen nicht über natürliche antibakterielle und geruchsabweisende Eigenschaften, sodass Leinen etwas häufiger gewaschen werden muss. Wir empfehlen Ihnen dennoch, Ihre Leinenkleidung bei 30 °C (kalt) in der Maschine zu waschen oder Flecken sogar von Hand zu behandeln. Dadurch sparen Sie Energie und schonen die Fasern – Hitze nimmt dem Material seinen natürlichen Glanz –, was die Lebensdauer des Kleidungsstücks verlängert. Beim Waschen von farbigen Kleidungsstücken empfehlen wir, diese zuvor auf links zu drehen. Dieser Vorgang schützt die Außenfläche des Stoffes. Waschen Sie Leinen im Schonwaschgang, um Schrumpfen, Falten und Knittern zu vermeiden.

NATÜRLICH TROCKNEN

Schütteln Sie das Kleidungsstück nach dem Waschen gut aus und ziehen Sie leicht an den Ärmeln, Knopfleisten und Seitennähten, um Falten zu entfernen. Das Trocknen von Leinenkleidung auf der Leine reduziert Falten und allgemeine Knitterfalten, während das Trocknen im Wäschetrockner zum Einlaufen der Kleidung führt. Um ein Einlaufen während des Trocknens zu verhindern, sollten Leinenkleidungsstücke an der Luft und möglichst nicht in der Sonne getrocknet werden.

BÜGELN ODER DAMPFEN

Aufgrund der geringen Elastizität der Leinenfasern knittert Leinen sehr leicht. Daher müssen formellere Leinenkleidungsstücke möglicherweise häufig gebügelt oder vorzugsweise gedämpft werden, aber die Falten im Leinen werden oft als Teil des Charmes und der Eigenschaften des Materials angesehen. Wenn Sie Ihre Leinenkleidung bügeln möchten, besprühen Sie sie 5-10 Minuten vor dem Bügeln mit Wasser. Das erleichtert das Bügeln erheblich. Aufgrund der geringen Elastizität der Fasern können diese brechen, wenn sie über einen längeren Zeitraum wiederholt an derselben Stelle gebügelt werden.

LAGERUNG VON LEINENKLEIDUNG

Die Aufbewahrung von Leinenkleidungsstücken ist sehr einfach. Bewahren Sie die Kleidungsstücke hängend im Kleiderschrank auf, vorzugsweise auf breiten Holzbügeln statt auf Drahtbügeln, da diese den Stoff und die Nähte weniger belasten und verhindern, dass das Kleidungsstück dauerhaft verknittert. Heimtextilien aus Leinen sollten gefaltet an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.